Gewerkschaftsschule Vorarlberg
LEHRGANG FÜR PRAKTISCHE GEWERKSCHAFTSARBEIT
Im September 2024 beginnt die 27. Vorarlberger Gewerkschaftsschule in Feldkirch. Den Teilnehmer:innen wird ein profundes geschichtliches, soziales, rechtliches und wirtschaftliches Wissen für die praktische Gewerkschaftsarbeit vermittelt. Ein Gewerkschaftsschullehrgang dauert zwei Jahre. Die Schulungsabende finden einmal wöchentlich statt. Im Lehrgang wird mit unkonventionellen Formen der Wissensvermittlung gearbeitet. Teamarbeit, aktives Mitarbeiten und Selbstständigkeit stehen im Mittelpunkt.
INHALTE
- Gewerkschafts-, Gesellschaftspolitik
- Arbeitsrecht, Arbeitnehmer:innenpolitik
- Sozialpolitik, Sozialversicherungsrecht
- Geschichte der Arbeiter:innenbewegung
- Wirtschafts- und Steuerrecht (BWL/VWL)
- Kommunikation und Soziale Kompetenz
- Praktische Gewerkschaftsarbeit
- Projekte, Selbstlernphase
- Globale Zusammenhänge, Internationale Gewerkschaftsarbeit
- Organisation in der BR-Arbeit
ZIELGRUPPEN
Betriebsrät:innen, Ersatz-Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen
Voraussetzung ist die Mitgliedschaft beim ÖGB
ÖGB Mitglied werden
Weitere Infos zur Gewerkschaftsschule in Vorarlberg findest du hier.
TERMINE
Informationsabend Feldkirch
Dienstag, 10. September 2024 um 18.30 Uhr
im BFI Feldkirch
Einstiegswochenende:
27. bis 28. September 2024, Freitag 17.00 Uhr bis Samstag 17.00 Uhr, inkl. Übernachtung
KURSDAUER
2 Jahre (Schuljahrsystem, September bis Juni)
Kursabende immer Dienstag von 18.30 bis 22.00 Uhr
ZERTIFIZIERUNG
Aktive Projektarbeit, Wissenspräsentationen und Anwesenheit von mind. 75% des Lehrganges wird für die Zertifizierung benötigt
KOSTEN
Die Kosten für diese Ausbildung trägt der VÖGB-Vorarlberg und die AK-Vorarlberg