Zum Hauptinhalt wechseln

Die Sozialakademie (SOZAK)

Was ist die SOZAK?

Wer sich zum Ziel gesetzt hat, erfolgreich Arbeitnehmer:inneninteressen zu vertreten, braucht eine sehr gute Ausbildung. Fachwissen, Kom­munikations­fähigkeit und Durchsetzungsvermögen werden von Arbeitnehmervertreter:innen in hohem Ausmaß verlangt, wenn es darum geht, mit der Arbeitgeber:innenseite auf Augenhöhe zu verhandeln.

Der Lehrgang Sozialakademie (SOZAK) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine kompetente und effiziente Vertretung auf betrieblicher und über­betrieblicher Ebene erforderlich sind.

Im Rahmen des Bildungsangebots von Gewerkschaften, ÖGB und Arbeiter­kammern ist die Sozialakademie mit einer Dauer von zehn Monaten die umfassendste Ausbildung.

Der Lehrgang bereitet – aufbauend auf Erfahrungen in der Interessen­vertretung und gewerkschaftlicher Vorbildung – auf Tätigkeiten in den Betrieben und Dienststellen, in den Gewerkschaften und im ÖGB sowie in den Arbeiterkammern vor. Ziel ist es, für die tägliche Arbeit im Betrieb oder in den Gewerkschaften durchsetzungs­stark zu sein und auf die entsprechende Rolle vorbereitet zu werden.

Wer kann die SOZAK besuchen?

Das sind die Voraussetzungen für die Bewerbung:

  • Vorschlag durch die Gewerkschaft bzw. den ÖGB
  • Nominierung durch die Arbeiterkammer
  • Erfahrungen in der betrieblichen und/oder überbetrieblichen Interessenvertretung
  • Gewerkschaftliche Vorbildung: die Bewerber:innen müssen zumindest die Grundkurse ihrer Gewerkschaft oder die Gewerkschaftsschule absolviert haben
  • Der zukünftige Einsatz in der betrieblichen oder überbetrieblichen Interessenvertretung der Bewerberin bzw. des Bewerbers muss gesichert sein.

Bildungsziele

  • Entwicklung der Fähigkeit, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse und ihre Ursachen zu analysieren, insbesondere jene Entwicklungen der Arbeitswelt, die zentrale Bedeutung für die Interessenvertretungstätigkeit haben
  • Instrumente der Interessendurchsetzung effizient einsetzen
  • politische Interessen, Werthaltungen und Ideologien kritisch reflektieren
  • in kritischer Identifikation mit den Organisationen für Arbeitnehmer:innen die eigene Rolle als Arbeitnehmervertreter:in gestalten
  • als Interessenvertreter:in strategisch denken und handeln
  • auf internationaler Ebene kompetent gewerkschaftlich agieren
  • Interessen organisieren und mobilisieren, d.h. mit immer differenzierteren Interessenlagen von Arbeitnehmer:innen umgehen können

Womit beschäftigen wir uns?

Die Sozialakademie bietet eine fundierte, breit gefächerte Ausbildung für Arbeitnehmervertreter:innen. Neben theoretisch-fachlichen Inputs werden Handlungskompetenzen, die zum selbstverantwortlichen Lösen von Problemen beitragen, vermittelt.

Die Rahmenbedingungen für interessenpolitisches Handeln wandeln sich laufend. Neue Formen der Arbeits­organisation, veränderte Betriebsstrukturen, neue Management­strategien sowie gesellschaftliche Veränderungen erfordern von einem Ausbildungsprogramm wie der Sozialakademie entsprechende zeitgemäße Ausbildungsinhalte.

Die Sozialakademie trägt mit ihren Inhalten vor dem Hintergrund sich rasch verändernder Bedingungen zu politischer Handlungsfähigkeit von Arbeit­nehmer­vertreter:innen bei und reagiert somit auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt.  

Neben rechtlicher, wirtschaftlicher, sozial- und gesellschaftspolitischer Kompetenz sind zur Durchsetzung von Arbeit­nehmer­:innen­interessen soziale und methodische Kompetenzen (Verhandlung, Strategie, Rhetorik, Präsentation, Projektmanagement, Führen und Leiten), Kompetenzen im projektbasierten Arbeiten (Zieldefinition, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Teamarbeit) sowie zunehmend auch eine internationale Perspektive wichtig.

Der Lehrgang dauert zehn Monate:
neun Monate Präsenzzeit in Wien und ein Monat Europapraktikum (September bis Ende Juni)
Die Sozialakademie ist eine Vollzeitausbildung:
Montag bis Freitag

Bildungszentrum der AK Wien
Theresianumgasse 16–18
1040 Wien

Für alle, die vor Ort eine Unterkunft brauchen:
Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel

Weitere Informationen zur SOZAK findest du auch auf der SOZAK Website der AK Wien.

Ansprechpartner:innen:

SOZAK-Leitung

Banu Celik, MA
01/ 50165-13127
Mail: banu.celik@akwien.at

Martin Pakarinen
01/ 50165-13830
Mail: martin.pakarinen@akwien.at

SOZAK-Assistenz

Jennifer Dedic
01/ 50165-13112
Mail: jennifer.dedic@akwien.at